Krankenstube

Krankenstube
1. Die Krankenstube ist der beste (?) Bekehrungsort.
Engl.: The chamber of sickness is the chapel of devotion. (Bohn II, 18; Gaal, 1040.)
2. Die Krankenstube ist so gut wie eine Betkapelle.Müller, 44, 4.
It.: La camera dell' ammalato è una capella di devozione. (Pazzaglia, 12.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krankenstube, die — Die Krankenstube, plur. die n, eine Stube, worin sich ein oder mehrere Kranke befinden. Ingleichen, eine Stube, welche für kranke Personen bestimmt ist; das Krankenzimmer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kirkstall Abbey — Zisterzienserabtei Kirkstall Abbey Blick auf die Ruine von Kirkstall Abbey von Südosten Lage Vereinigtes Konigreich …   Deutsch Wikipedia

  • Revier — Polizeiwache; Kohlenrevier; Pott (umgangssprachlich); Kohlenpott (umgangssprachlich); Ruhrgebiet; Ruhrpott (umgangssprachlich); Pütt (umgangssprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • Barkhausen bei Detmold — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Buildwas Abbey — Zisterzienserabtei Buildwas Lage Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich England …   Deutsch Wikipedia

  • Canfranc — Gemeinde Canfranc Wappen Karte von Spanien Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Detmold — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fagerlin — Feieranend Ferdinand Julius Fagerlin (* 5. Februar 1825 in Stockholm; † 19. März 1907 in Düsseldorf) war ein schwedischer Maler. Ferdinand Julius Fagerlin widmete sich anfangs in seiner Vaterstadt der Schiffbaukunst, studierte zu Uppsala und trat …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Julius Fagerlin — Feieranend Ferdinand Julius Fagerlin (* 5. Februar 1825 in Stockholm; † 19. März 1907 in Düsseldorf) war ein schwedischer Maler. Ferdinand Julius Fagerlin widmete sich anfangs in seiner Vaterstadt der Schiffbaukunst, studierte zu Uppsala und trat …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hölderlin — Friedrich Hölderlin, Pastell von Franz Karl Hiemer, 1792 Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; † 7. Juni …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”